Figaros Hochzeit

Oper im Taschenbuchformat

Konzert
49 / 39 / 29 € zzgl. Gebühren
Die 1786 am Wiener Burgtheater uraufgeführte Oper behandelt ein zeitlos aktuelles Thema: Die so verwirrende wie faszinierende Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen… Die Oper spielt am Schloss des Grafen Almaviva in der Nähe von Sevilla und ist eine Fortsetzung von Beaumarchais‘ Theaterstück „Der Barbier von Sevilla“. Die Waise Rosina ist inzwischen Gräfin Almaviva, der einstige Barbier Figaro hat eine Stellung als Kammerdiener des Grafen angetreten und ist mit Susanna, der Kammerzofe der Gräfin, verlobt. Ihre Hochzeit steht unmittelbar bevor. Als Figaro aber erfährt, dass ein anderer Mann seine Verlobte umwirbt, beginnt ein gefährliches Spiel der Intrigen und Entlarvungen. Deutlich wird, wie sehr die Protagonisten des Stücks in ein dichtes Netz emotionaler Abhängigkeiten verstrickt sind und welch tiefe Wunden die Liebe zu schlagen imstande ist. Hoffnung auf Heilung hat am Ende nur derjenige, der sich dem Anderen in seiner ganzen Verletzlichkeit auszuliefern bereit ist.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation aus München, die seit 2007 rund 350 Aufführungen zehn unterschiedlicher großer Opern für einige zehntausend begeisterte Zuhörer durchgeführt hat, in der die interessantesten und schönsten Szenen der Opern kenntnisreich von Johannes Erkes, Bratschist & Musikdirektor der Stiftung, vorgestellt werden mit einem fulminant musizierenden Ensemble.
Künstler:
Leitung & Conférencier: Johannes Erkes
In einer Bearbeitung von Alexander Kuralionok mit fünf Gesangssolisten, Streichquartett und Akkordeon
Veranstalter:
Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation